Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de

Diskussion:Payback Partner

Von Stadtwiki

Wechseln zu: Navigation, Suche

Ich hoffe das hört sich jetzt nicht allzu negativ an... ansonsten einfach verbessern ;) --Phlegmatiker 00:52, 18. Aug 2006 (CEST)


Meines Erachtens erfüllt die Seite "Payback Partner" alle Kriterien einer Kategorie, denn sie dient nur dazu, andere Artikel aufzulisten, welche in eine bestimmte Kategorie - hier: Payback Partner - fallen. Ich möchte daher vorschlagen, dass wir sie von einer "normalen" Seite in eine Kategorie umwandeln und die verweisenden Seiten entsprechend mit einer Kategorisierung versehen. Was haltet Ihr davon? --Bruddler 14:56, 3. Feb. 2008 (CET)

Ich frage mich nach Sinn und Zweck solch einer Kategorie --Cornelius Wasmund 16:01, 3. Feb. 2008 (CET)
Die Änderung diese "normalen" Artikels (Payback Partner) in eine Kategorie ist eine Vereinfachung für die Autoren von Artikeln. Wenn im Pfenz ein neuer Laden eingetragen wird, der Payback Partner ist, muss der Autor derzeit manuell (1) im Artikel hinschreiben, dass der Laden Payback nimmt und (2) im Artikel Payback Partner auf den neuen Artikel verlinken. Das ist mühselig und potentiell fehleranfällig (wenn man (1) oder (2) vergisst, ist der Sinn des Artikels Payback Partner hinfällig, da die gegenseitige Verlinkung dann fehlt). Wir könnten aber statt dessen ein Template "Payback Partner" machen, welches man in den neuen Artikel einfügt (statt (1)). Dieses Template enthält ein paar nette Worte wie "Dieses Unternehmen akzeptiert die Payback Karte." sowie das Tag für die Kategorie "Payback Partner". Dadurch passiert folgendes: Die Media-Wiki Software schreibt auf allen Seiten den gleichen netten Satz von wegen "Hier bekommst Du Payback Punkte" (erleichtert (1)) und gleichzeitig fügt die Media-Wiki Software den Artikel auf der entsprechenden Artikelliste (Kategorieseite) ein. Im Endeffekt ist der Autor damit im Resultat so weit wie vorher (im Artikel steht, dass der Laden Payback nimmt und auf der Seite Payback Partner steht, dass der Artikel von einem Laden handelt, wo man Payback Punkte bekommt, aber der Autor hat statt (1) und (2) manuell zu tun nur ein kleines Tag a la { { PaybackPartner } } eingefügt. Er kann damit die gegenseitige Verlinkung nicht mehr vergessen, er hat weniger Aufwand, und auf allen Seiten ist der Hinweis in gleicher Form vorhanden. Eine Kombination aus Templates und Kategorien sind also eine prima Sache, mit der wir alle manuell gepflegten Übersichtsseiten vereinfachen (automatisieren) können. (Zum Sinn einer Payback-Übersicht im Generellen enthalte ich mich eines Kommentares. Der Autor scheint es nützlich zu finden, und ich will ihm nur die Arbeit erleichtern).--Bruddler 19:11, 4. Feb. 2008 (CET)
Bitte auch bedenken, dass Weblinks, wie hier im Artikel vorhanden, auf einer Kategorieseite nichts zu suchen haben.
-- Svenman 00:27, 5. Feb. 2008 (CET)
Svenman, ich verstehe nicht was Du meinst. Kannst Du das nochmals ausführen (bin grad etwas langsam)? Mein Vorschlag ist lediglich, die Kategorieseite zu automatisieren. Über deren Inhalt habe ich mich nicht geäußert. Vielleicht sollten wir den Inhalt nochmals separat diskutieren, meinst Du das? --Bruddler 20:44, 6. Feb. 2008 (CET)
OK, ich versuche mich etwas klarer auszudrücken: Der Artikel Payback Partner enthält eben nicht nur eine Auflistung von Artikeln, sondern auch noch zwei Weblinks. Weblinks könnte man zwar rein technisch auch auf eine Kategorieseite setzen, aber sie gehören da nicht hin. Eine mögliche Lösung wäre es, den Artikel zwar zu belassen, aber die Auflistung der einzelnen Payback-Partner zu ersetzen durch einen Verweis auf die noch zu schaffende Kategorie:Payback-Partner (mit oder ohne Bindestrich, das wäre noch zu klären).
-- Sven Manias 02:29, 7. Feb. 2008 (CET)
Aha, nun sehe ich klarer. Dazu habe ich aber noch folgende Fragen: (a) Wieso gehören Web Links nicht auf eine Kategorie-Seite (wer legt fest, was auf eine Kategorie-Seite gehört)? (b) Brauchen wir die Web Links überhaupt, ansonsten können wir sie auch einfach von der Kategorie-Seite entfernen, wenn sie da nicht hingehören?--Bruddler 19:10, 7. Feb. 2008 (CET)
Wie es scheint, ist die Diskussion in's Leere gelaufen, da meine letzte Frage nicht beantwortet wurde. Hat jemand einen echten Grund dafür, diese Seite nicht in eine Kategorie zu wandeln? Ich sehe Kategorien hier aus Sicht von Semantic Media Wiki als wichtiges, semantisches Strukturierungsmittel und möchte auf dieses ungerne verzichten, nur weil Kategorien traditionel anders gehandhabt wurden. --Markus 07:29, 23. Mai 2010 (UTC)
Dafür, umwandeln in eine Kat., Listen die gepflegt werden müssen verkrauten im Laufe der Zeit. Und die Semantik in Pfenz wird nur dann richtig interessant, wenn möglichst viel und umfassend abgefragt werden kann. Wobei ich bei den gepflegten Listen als Artikel den Vorteil sehe, daß zusätzliche Infos mit rein verpackt werden können. (Hier wäre denkbar, verschiedene Abschnitte: Lebensmittel, Tanken, ... und daß rote Links gelistet werden können). Also, wenn jemand Lust hat diesen Artikel zu pflegen, dann beides, Artikel und Kat., sonst eher auf den Artikel verzichten und nur mit einer Kat. leben.--Seggel 08:41, 23. Mai 2010 (UTC)
Artikel und Kategorie schließt sich keineswegs gegenseitig aus: Ein manuell gepflegter Artikel kann durchaus eine per semantischer Abfrage automatisch gefüllte Liste enthalten, und zusätzlich eben manuelle Informationen. Wenn keine Einwände bestehenden, würde ich demnächst die Artikel so überarbeiten, dass sie dort in die entsprechende Kategorie fallen. --Markus 09:59, 23. Mai 2010 (UTC)
Meine Werkzeuge
Namensräume
Varianten
Aktionen
Navigation
Themenportale
Unterstützt von
Werkzeuge